Freitag, 24. Oktober 2025

MoGo am 19. Oktober 2025

Über 100 Bikes beim Saisonabschluss: "Born to be wild" auf der Kirchenorgel!

Startbild der Präsentation im Gottesdienst

Was für ein fantastischer Abschluss der Motorradsaison! Unser traditioneller Motorradgottesdienst in der Gustav-Adolf-Kirche war auch dieses Mal wieder ein voller Erfolg. Der Parkplatz reichte kaum aus – unser Hausmeister zählte über 100 Bikes, die sich rund um die Kirche versammelt hatten. Es ist einfach ein großartiges Bild, so viele Maschinen und Biker an einem Ort zu sehen.

Ich füge hier nur die Collagen ein. Alle Fotos lassen sich über die Bildergalerie der Gustav-Adolf-Kirchengemeinde abrufen: https://www.gak-meppen.org/bildergalerie/

Ein Gottesdienst, der bewegt

Ich hatte wieder das große Vergnügen, den Gottesdienst zusammen mit zwei großartigen Frauen zu gestalten: Kirchenkreispopkantorin Julia Uhlenwinkel und Kirchenvorsteherin Elke Fredewehs, die selbst begeisterte Motorradfahrerin ist.

Die musikalische Gestaltung lag in den bewährten Händen von Julia Uhlenwinkel, und die Biker-Gemeinde war sichtlich begeistert von der Art, wie sie alle zum Mitsingen animieren konnte. Es ist diese Mischung aus modernen Kirchenliedern, die einfach unter die Haut geht. Auf dem Programm standen:

  • Atme in uns, Heiliger Geist
  • Halleluja, suchet zuerst Gottes Reich
  • Kehre bei uns ein
  • Möge die Straße uns zusammenführen (unser traditionelles Abschlusslied)

Für den absoluten Gänsehaut-Moment sorgte Julia Uhlenwinkel aber zum Schluss: Als Auszug spielte sie auf unserer Kirchenorgel den Steppenwolf-Klassiker "Born to be wild". Ein Biker gestand mir danach: "So etwas habe ich auf einer Kirchenorgel noch nie gehört!" Genau so soll Kirche sein – überraschend und lebensnah.

Gerechtigkeit, Frieden und Freude statt Streit um Kleinigkeiten

In meiner Predigt griff ich den Vers aus Römer 14,17 auf: "Das Reich Gottes ist nicht Essen und Trinken." 

Ich berichtete kurz von den Streitigkeiten in der Ur-Gemeinde in Rom. Dort gab es Zoff, ob man Fleisch essen dürfe, das auf heidnischen Märkten Göttern geweiht war. Die einen sagten "Das kommt bei uns nicht auf den Tisch!", die anderen meinten "Was interessieren uns die heidnischen Götter? Es ist unser Gott, der uns Essen und Trinken gibt."

Diesen Gedanken habe ich auf unsere Gegenwart übertragen. Wie oft streiten wir uns heute über "Kleinigkeiten": Essen wir mit Fleisch? Vegetarisch? Vegan? Darf man noch Auto fahren, fliegen oder eben auch Motorrad fahren?

Zu all dem würde Paulus heute wohl sagen: Das ist nicht das Reich Gottes. Sondern, das Reich Gottes ist Gerechtigkeit, Frieden und Freude.

Diese drei Begriffe habe ich mit Aspekten aus unserer Gegenwart gefüllt: Es geht darum, sich gerecht behandelt zu fühlen – denn Ungerechtigkeit führt im Extremfall zu Gewalt. Es geht um Frieden – gerade angesichts der vielen Kriege und Konflikte unserer Zeit. Und es geht um die Freude, die bei all den Sorgen oft viel zu kurz kommt.

Die gemeinsame Ausfahrt nach Heede

Nach dem Gottesdienst und dem Segen machten sich 99 Biker und 1 Quadfahrer auf den Weg zur gemeinsamen Ausfahrt nach Heede/Ems.



Wir fuhren bewusst über die idyllischen Nebenstrecken: Borken / Hemsen – Wesuwe – Haren – Niederlangen / Oberlangen – Sustrum – Walchum – Dersum – Heede.

Dabei war es uns wichtig, dass alle Verkehrsregeln beachtet werden. Damit der lange Zug, besonders nach dem Passieren von Ampeln, immer wieder zusammenkommen konnte, wurden an geeigneten Stellen drei kurze Stops eingelegt. Es geht um das gemeinsame Erlebnis, nicht ums Rasen.



Am Ziel angekommen blickte man in rundum zufriedene Gesichter. Die einhellige Meinung war: "Das machen wir wieder!"

Merkt euch die Termine für 2026!

Und weil es so schön war, stehen die Termine für das nächste Jahr bereits fest. Bitte vormerken:

  • Saison-Auftakt MOGO: 19. April 2026
  • Saison-Abschluss MOGO: 18. Oktober 2026

Wir freuen uns schon jetzt auf euch!

Anna Solbach war mit ihrer Berichterstattung auch wieder aktiv dabei: Facebook - bis nach Meppen https://www.facebook.com/share/r/1JCr8NKfkE/

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen